Über die Sendung

Der junge Ko möchte seinem tristen Alltag entfliehen und schleicht sich nachts aus dem Haus. In der verlassenen Stadt will er seine Freiheit in vollen Zügen genießen. Als er auf das Vampirmädchen Nazuna trifft, bittet er sie, ihn in einen Blutsauger zu verwandeln.

Die Charaktere

Kō Yamori

Wesen: Mensch
Alter: 14

Der 14-jährige Mittelschüler ist die Hauptfigur von "Call of the Night". Da er unter Schlaflosigkeit leidet, entscheidet sich Kō eines Tages, bei Nacht in der Stadt umher zu wandern. Auf seinem ersten Streifzug lernt er die Vampirin Nazuna kennen und verfolgt fortan selbst das Ziel, ein Vampir zu werden, um dem Leistungsdruck der menschlichen Gesellschaft zu entkommen. Im Laufe der Handlung kann Kō in einen Halbvampir-Zustand wechseln, in welchem er wesentlich stärker ist.

Stimme: Nicolas Rathod (deutsch), Gen Satou (japanisch)

Nazuna Nanakusa

Wesen: Vampir
Alter: 40+

Nazuna Nanakusa ist auch unter den Nachtwandlern eine Besonderheit, da sie als einzige bekannte Vampirin nicht verwandelt, sondern bereits als solche geboren wurde. Mit etwas über 40 Jahren ist sie zudem noch recht jung für eine Vampirin. Aufgrund ihrer Impulsivität und Andersartigkeit halten andere Vampire meistens Abstand von ihr; sie hat daher nicht wirklich wirklich viele Freunde. Um an Blut zu kommen, betreibt Nazuna nachts einen Massage-Service für schlaflose Menschen. Ihre besondere Vorliebe gilt dem Bier.

Stimme: Olivia Büschken (deutsch), Sora Amamiya (japanisch)

Akira Asai

Wesen: Mensch
Alter: 14

Akira Asai ist eine Schulkameradin von Kō Yamori und mit diesem bereits seit Kindertagen befreundet. Als Kō nicht mehr zur Schule kommt, macht sie sich große Sorgen. Da auch Akira unter Schlaflosigkeit leidet, begegnen sich die beiden eines Nachts. Anfangs versucht sie Kō dazu zu bewegen, wieder zur Schule zu gehen und seiner Beziehung mit Nazuna sehr skeptisch gegenüber. Als sie allerdings mehr Zeit mit beiden verbringt, wandelt sich diese Einstellung.

Stimme: Lina Rabea Mohr (deutsch), Yumiri Hanamori (japanisch)

Anko Uguisu

Wesen: Mensch
Alter: 27

Eine umtriebige Privatdetektivin, die mit ihrem Revolver Jagd auf Vampire macht. Da ihre Eltern einer Vampirin zum Opfer gefallen sind, befindet sich Anko auf einem Rachefeldzug. Sie will die Existenz der Blutsauger öffentlich beweisen und alle Vampire auslöschen. Dadurch kommt sie Kō und Nazuna unweigerlich immer wieder in die Quere. Anko ist eine ernstzunehmende Gegnerin: Sie ist aktuell die einzige Person, die weiß, wie man Vampire endgültig tötet. Da sie viel raucht, hat sie allerdings eine schlechte Ausdauer.

Stimme: Birte Baumgardt (deutsch), Miyuki Sawashiro (japanisch)

Kabura Honda

Wesen: Vampir
Alter: unbekannt

Die elegante Vampirdame Kabura Honda ist Nazunas Adoptivmutter. Ursprünglich eine todkranke Patientin im örtlichen Krankenhaus, wurde sie von Nazunas Mutter Haru Nanakusa in eine Vampirin verwandelt. Als Haru kurz darauf starb, schwor Kabura, Harus Tochter Nazuna an ihrer Stelle aufzuziehen. Auch wenn es manchmal nicht so scheint, ist sie stets um Nazunas Wohlergehen besorgt. Um sich zu tarnen, arbeitet Kabura als Krankenschwester.

Stimme: Maria Hönig (deutsch), Shizuka Itō (japanisch)

Nico Hirata

Wesen: Vampir
Alter: unbekannt

Die Vampirin Nico Hirata ist Lehrerin an einer Abendschule und eine gute Freundin von Kabura Honda und Seri Kikiyō. Passend zu ihrem Job legt sie Wert auf autoritäres Auftreren und erscheint daher häufig wie die Anführerin der Vampir-Clique. Aufgrund der Risiken durch einen potenziellen menschlichen Mitwisser steht sie Nazunas Beziehung zu Kō Yamoru zunächst ablehnend gegenüber und droht sogar, ihn zu töten. Dieses Verhältnis verbessert sich aber, als Kō deutlich macht, selbst ein Vampir werden zu wollen.

Stimme: Maria Koschny (deutsch), Eri Kitamura (japanisch)

Seri Kikyō

Wesen: Vampir
Alter: unbekannt

Die junge, blonde Vampirin Seri Kikyō gehört wie auch Honda Kabura der Vampir-Clique um Nico Hirata an. Als sie hört, dass Nazuna ihre Zeit mit einem Menschen verbringt, versucht sie Kō zu verführen und in einen ihr untergebenen Vampir zu verwandeln. Allerdings kommt ihr Nazuna bei diesem Vorhaben gerade noch rechtzeitig in die Quere. Wegen ihrer rücksichtslosen Art gerät sie auch anderweitig häufig mit Nazuna aneinander. Als Vampirin verfügt Seri über eine außergewöhnlich hohe Schmerzresistenz.

Stimme: Sophie Lechtenbrink (deutsch), Haruka Tomatsu (japanisch)

Mehr Infos zu Call of the Night

Darum geht’s bei "Call of the Night“

Kennt ihr das: Ihr liegt nachts wach und könnt einfach nicht einschlafen, egal wie sehr ihr es auch versucht. Obwohl ihr wisst, dass morgen wieder Schule, Uni oder Arbeit auf euch warten, findet ihr auch um vier Uhr morgens keine Ruhe. In eurem Kopf kreisen hunderte Gedanken wild umher, denn euer Hirn hat entschieden, dass genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um sämtliche Lebensentscheidungen zu überdenken.

Genau so geht es dem 14-jährigen Mittelschüler Kō Yamori, der Hauptfigur von "Call of the Night". Da er in der Schule das Gefühl hat, fehl am Platz zu sein, beschließt er eines Tages, nicht mehr zum Unterricht zu gehen. Seine Probleme löst das allerdings nicht, denn Kō leidet unter Schlaflosgkeit. Um vor Langeweile nicht verrückt zu werden, beginnt Kō damit, nachts heimlich aus dem Haus zu schleichen und die menschenleeren Straßen seiner Stadt zu erkunden.

Auf einem seiner Streifzüge trifft er dabei auf das Mädchen Nazuna, die ihn einlädt, mit ihr um die Häuser zu ziehen. Sie zeigt Kō die Vorzüge des Nachtlebens und erklärt ihm, dass er nicht der einzige ist, der lieber im Dunkeln unterwegs ist. Denn bei Nacht sind gesellschaftliche Regeln und Erwartungen außer Kraft gesetzt. Der beklemmende Alltag ist für ein paar Stunden pausiert. Manche Menschen können sich erst hier so richtig frei fühlen. Auf genau die spielt der japanische Titel der Serie an, "Yofukashi no Uta", zu Deutsch "Das Lied der Nachtwandler".

Der gemeinsame Ausflug hat für Kō allerdings einen Preis. Denn Nazuna ist eine waschechte Vampirin. Sie ist unsterblich, kann fliegen, durch Wände gehen und Wunden nahezu augenblicklich regenerieren – das volle Programm. Und da Vampire nunmal eben Blut trinken, rammt Nazuna dem nichtsahnenden Kō unversehens ihre Fangzähne in den Hals.

Statt sich jedoch vor Angst ins Hemd zu machen, findet Kō die ganze Angelegenheit genial. Wenn er es sich recht überlegt, ist das Vampirleben nämlich ziemlich anziehend: Keine gesellschaftlichen Pflichten, nie mehr zur Schule gehen, arbeiten oder sonstige unangenehmen Dinge tun. Kurzum, er wäre gerne wie Nazuna.

Umso mehr wundert sich Kō, als er sich nach Nazunas Biss nicht selbst in einen Blutsauger verwandelt. Doch das ist gar nicht so einfach. Denn wie ihm die verdutzte Nazuna erklärt, muss ein Mensch in den Vampir, der ihn beißt, verliebt sein, damit die Verwandlung gelingt. Und so setzt sich Kō kurzerhand in den Kopf, sich in Nazuna zu verlieben.

Gemeinsam erleben die beiden nun viele aufregende Nächte, begegnen anderen menschlichen Nachtwandlern, aber auch Vampiren. Logischerweise sind nicht alle dieser neuen Bekanntschaften Kō gegenüber freundlich gesinnt: Da wäre eine Vampir-Clique die sich um ihr Geheimnis sorgt, eine geheimnisvolle Detektivin, die von Rachegelüsten getrieben wird, und nicht zuletzt kämpft Kō auch gegen die Uhr. Denn um sich in Nazuna zu verlieben hat er nur ein Jahr Zeit, so will es das Gesetz der Vampire.

 

Was bietet "Call of the Night"?

Lasst euch von dem Vampir-Setting nicht abschrecken. Denn "Call of the Night“ kommt nicht bloß als animierter "Twilight“-Verschnitt daher. Zwar mischt die Serie die gleichen Grundelemente des Romance- und Supernatural-Genres miteinander, doch die Anziehungskraft der Serie liegt in etwas anderem.

Es sind vielmehr das Setting, die ruhige Stimmung, der Zauber des Unbekannten, die "Call of the Night“ zu einer einzigartigen Serie machen. Wir lernen die Welt der Nachtwandler kennen, deren Sorgen, Probleme und Ansichten. Wir treffen Menschen, die versuchen, ihrem Alltag zu entkommen und Vampire, die sich fragen, was es heißt, ein Vampir zu sein – auch Unsterbliche sind schließlich nicht allwissend. Trotz seiner stellenweise philosophischen Thematik schlägt "Call of the Night“ nie einen zu ernsten Ton an. In der Serie steckt nicht zuletzt auch eine gehörige Portion Comedy.

Wer einen typischen Shōnen-Battle-Anime erwartet, ist bei "Call of the Night“ jedoch fehl am Platz. Zwar gibt es immer wieder Kämpfe zwischen den Vampiren, doch die stehen bei "Call of the Night“ nicht im Vordergrund. Das Erzähltempo ist zudem deutlich langsamer als in vielen anderen Anime. Doch gerade diese entschleunigte Atmosphäre macht das Wesen von "Call of the Night“ aus. Schaut rein und lasst euch vom Reiz des Nachtlebens verzaubern.

FAQs

Wann könnt ihr "Call of the Night" sehen? Ab dem 10. November 2023 auf ProSieben MAXX.

●   Zu welcher Sendezeit läuft "Call of the Night"? Jeden Freitag zeigen wir ab 22:00 jeweils drei Folgen. Los geht’s immer nach dem Anime-Film.

●   Kann man "Call of the Night" online streamen? Ja, wie immer kostenlos auf ProSiebenMaxx.de und auf Joyn.

●   Wie viele Folgen " Call of the Night " zeigt ProSieben MAXX? Alle 13 Episoden.

●   Ist „Call of the Night“ komplett auf Deutsch? Ja. Wir zeigen die ganze Serie mit deutscher Synchro.

0/C/B/A: TOPLIST 24h - FORMATE GLOBAL